Alle Beiträge
-
27. Juli 2018
Populismus. Eine vergleichende Erklärung
Philip Manow bringt populistische Erfolge in Zusammenhang mit verschiedenen politischen Ökonomien und Globalisierungsmustern. Ein Beitrag aus dem aktuellen Cluster-Magazin.
-
20. Juli 2018
First Ladies – das weibliche Erbe der Monarchie
Sophie Schönberger über die Rolle der Frau des Bundespräsidenten in Deutschland. Ein Beitrag aus dem aktuellen Cluster-Magazin.
-
16. Juli 2018
Was ist Weltliteratur?
Martin Puchner (Harvard) über eine deutsch-amerikanische Idee. Bericht und Video-Mitschnitt der neunten Wolfgang-Iser-Lecture
-
4. Juli 2018
Informiert, manipuliert, polarisiert?
Ermöglicht uns das Internet eine informierte Beteiligung an demokratischen Prozessen? Vom Foyer Forschung über politische Kommunikation in der digitalen Gesellschaft berichtet Karin Stork.
-
13. Juni 2018
Diskussionsmuster durchbrechen, unerwartbar reagieren
Die Diskussionsveranstaltung „Mit Rechten reden“ des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“
-
16. Mai 2018
Virtuelle Welten bauen
Wie kommen Virtual-Reality-Entwickler auf ihre Ideen? Auf welche Wissensvorräte und Praktiken greifen sie zurück? Das untersucht Benjamin Schäfer in seinem Dissertationsprojekt. Ein Gespräch über menschliche Wahrnehmung, Ethik-Codes und die Zukunft einer faszinierenden Technologie
-
20. April 2018
Die Schwelle der Geburt
Wie lebt das Ungeborene im Mutterleib? Kann es Erfahrungen machen und sich erinnern? Wie sich die Humanwissenschaften im 19. Jahrhundert mit diesen Fragen auseinandersetzten, beschreibt Historikerin Caroline Arni in ihrer neuen Monographie und hier im Interview
-
29. März 2018
Autonomie gegen sozial-mediale Teilhabe – ein Kuhhandel?
Angesichts des aktuellen Skandals um Cambridge Analytica stellt sich aber die Frage, ob Warnungen wie Maßnahmen nicht zum Scheitern verurteilt sind, solange User sie weitgehend ignorieren? Wie finden wir den Weg zu einer „mündigen“ digitalen Gesellschaft? Ein Kommentar von Nicolai Ruh
-
12. März 2018
Aktivisten im Netz – Verschlüsselungstechnologien für unsere Gesellschaft
Angesichts der fortgeschrittenen Digitalisierung fordern Web-Experten und sogenannte Kryptoaktivisten Bürgerrechte bezüglich des Internets. Ein Gespräch mit Nicolai Ruh zur Perspektive einer politisch motivierten Experten-Community.
-
1. Februar 2018
Was bewirken Kundgebungen und Demonstrationen?
Gegen Atomkraft, für Abtreibung, gegen Studiengebühren, gegen „die da oben“: Wann und wie verändern Proteste eine Gesellschaft? Vom Foyer Forschung „Autorität und Widerstand“ berichtet Charlotte Krause.